Startseite Archiv Nachrichten aus Thailand 40 Touristen aus Thailand von Karen in Myanmar als Geiseln genommen (aktualisiert am 22.01.)

40 Touristen aus Thailand von Karen in Burma als Geiseln genommen (aktualisiert 22.01.)

Veröffentlicht: Letzte Aktualisierung: 0 Kommentare . Lesezeit: 4 Minuten.
Karen

Nach Angaben eines thailändischen Fernsehsenders hat eine Gruppe Karen-Soldaten in Myanmar etwa 40 Touristen aus Thailand als Geiseln genommen.

die Karen die thailändischen Behörden um die Freilassung eines ihrer Kämpfer.

Am Morgen des 21. Januar berichtete der thailändische Fernsehsender Nation TV unter Berufung auf eine Polizeiquelle, dass 40 Touristen von einer Gruppe Karen-Kämpfer an der burmesischen Grenze zu Thailand als Geiseln genommen worden seien.

Laut Angaben einer Polizeiquelle sollen die Karen die thailändischen Behörden gebeten haben, einen ihrer Kämpfer freizulassen, der in einem thailändischen Gefängnis wegen der Organisation der illegalen Einreise von Migranten einsaß.

Aktualisiert am 22.01.2017

Die Karen, die an dieser Geiselnahme einer Touristin beteiligt waren, haben nichts mit dem Karen-Widerstand zu tun, wie ich dachte. Es handelt sich um Karen der DKBA (Demokratische Karen-Buddhistische Armee), einer Gruppe christlicher Karen, die sich mit der burmesischen Junta verbündet hatten, um gegen andere Karen zu kämpfen.

Die DKBA wurde von der burmesischen Diktatur eingesetzt, um Karen-Zivilisten sogar in Flüchtlingslagern in Thailand anzugreifen.

Heute werden Mitglieder der DKBA als Grenzschützer (BGF: Border Guard Force) eingesetzt und arbeiten mit der burmesischen Armee zusammen.

Eine Geiselnahme im Zusammenhang mit Kinderprostitution

Die Geiselnahme eines Touristen ereignete sich im Distrikt Payathonzu, direkt gegenüber dem Distrikt Sangkhla Buri in Kanchanaburi. Die Situation konnte nach halbstündigen Verhandlungen beigelegt werden, verdeutlichte aber die anhaltenden Spannungen im Karen-Gebiet entlang der Grenze.

Die 37 Touristen (thailändische Staatsangehörige) trafen gegen 9:00 Uhr morgens in drei Kleinbussen auf dem Payathonzu-Markt gegenüber dem Drei-Pagoden-Pass ein. Plötzlich tauchte eine unbekannte Anzahl von Beamten der thailändischen Grenzschutzbehörde (BGF) auf und nahm sie fest.

Die thailändischen Behörden entsandten daraufhin umgehend ein Team von Beamten und Sicherheitskräften unter der Leitung von Khanchai Theerakul, dem Leiter des Bezirks Sangkhla Buri, um Gespräche mit den Militärbehörden Myanmars zu führen.

Nach Verhandlungen stimmten die Wachen der Freilassung der 37 Thailänder zu, die sicher auf thailändischen Boden zurückkehrten.

Oberst Piyapong Klinpan, stellvertretender Kommandeur der Einsatzgruppe im Militärlager Surasi, sagte, der Vorfall vom Samstag scheine auf eine Operation der thailändischen Polizei zur Festnahme von Personen zurückzuführen zu sein, die am 18. Januar in den Menschenhandel verwickelt waren.

An der Operation waren Polizisten der Abteilung zur Bekämpfung des Menschenhandels beteiligt, die sich als Kunden ausgaben und sechs Sexarbeiterinnen in Payathonzu sexuelle Dienstleistungen für 8.000 Baht anboten.

Nach der Transaktion brachten zwei angeheuerte Motorradfahrer die sechs Frauen über die Grenze zu einem Bahnhof.

Als die sechs Frauen eintrafen, erschien die Polizei, um sie festzunehmen. Zwei von ihnen wurden freigelassen, da sie über 20 Jahre alt waren. Die vier anderen Mädchen im Alter von 16 und 17 Jahren sowie die beiden Motorradfahrer aus Myanmar wurden festgenommen und nach Bangkok gebracht.

Nach dem Vorfall am Samstag wurde der Grenzübergang Drei Pagoden wieder geöffnet und ist wieder normal in Betrieb.

Die Karens, Opfer Frankreichs

Die Karen sind eine tibeto-birmanische Volksgruppe, die hauptsächlich in Myanmar beheimatet ist, aber auch in Thailand lebt.

In den 1990er Jahren entdeckte Frankreich ein großes Gasfeld in der Andamanensee, Total erhielt den Zuschlag, und Frankreich leistete der burmesischen Diktatur finanzielle und militärische Unterstützung, um den Widerstand der Karen und eine Gaspipeline mitten durch das ehemalige Karen-Gebiet Kawtoolei zu bauen.

Heute bezeichnen die französischen Medien die thailändische Regierung einhellig als Diktatur, was absolut nicht der Wahrheit entspricht. Als unser Land jedoch durch die Unterstützung der blutigen burmesischen Diktatur an Menschenrechtsverletzungen beteiligt war, haben wir nichts von ihnen gehört, weil es nicht in ihrem Interesse lag, die Wahrheit zu sagen!

Wir müssen uns stets vor Augen halten, dass die Informationen, die wir erhalten, auf den wirtschaftlichen Interessen unseres Landes basieren, dass es keine freie Presse gibt, nicht einmal (und insbesondere) in Frankreich…

Quelle: bangkokpost.com; francais.rt.com/international/; Foto von Karen-Soldaten aus dem Jahr 1996: PierreTo

 

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne, um es zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenanzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Da Sie diesen Beitrag nützlich fanden …

Teile es in den sozialen Medien! 😉

Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor

Schließen Sie eine Reiseversicherung ab

Buchen Sie ein Flugticket

Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen

Hotel buchen

Aktivitäten buchen

Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise

Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos

Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:

Newsletter-Formular (#11)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie über Thailand informiert: Sie erhalten einmal pro Woche eine E-Mail mit unseren neuesten Artikeln.



Sie können uns folgen auf:

Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News

Oder installieren Sie unsere Anwendung:

Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone


💸 Kaufen oder verkaufen Sie Ihre Kryptowährungen und verdienen Sie Zinsen mit Nexo . 👉 Nutzen Sie das Angebot über diesen Partnerlink .
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie: Kommentare zu aktuellen Artikeln werden am nächsten Tag moderiert.
* Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.