Home Kultur Wissen Die Regeln des Thaiboxens (Muay Thai)

Die Regeln des Thaiboxens (Muay Thai)

Veröffentlicht: Letzte Aktualisierung: 1 Kommentar 8 Minuten Lesezeit
Muay Thai Kämpfe in Bangkok

Erfahren Sie alles über die Regeln des Thaiboxens, wie sie in thailändischen Stadien praktiziert werden.

Der Thaiboxsport ist in viele Abkürzungen und Verbände unterteilt, daher können die Regeln unterschiedlich formuliert sein.

Die Regeln des Thaiboxens: Der Ring

Der Ring, der auf jeder Seite zwischen 5 und 7 Meter misst, muss von mindestens 3 Seilreihen umgeben sein.

Der Boden wird mit einem weichen, elastischen Material von 4 cm Dicke ausgelegt und mit Segeltuch abgedeckt.

Kleidung der Thaiboxer

Boxer (Nak-Muays) präsentieren sich in kampfgerechter Kleidung, bestehend aus Shorts und einem Suspensorium als Panzer.

Sie müssen mit nacktem Oberkörper und barfuß kämpfen, dürfen aber Knöchelschützer tragen. Sie dürfen ein Band namens „Prajeet“ um einen oder beide Arme binden.

Der heilige Kopfschmuck namens „Mongkon“ ist während der Vor- und Ritualphase erlaubt, muss aber vor Beginn des Kampfes abgelegt werden.

Thaibox-Shorts

Thaibox-Shorts

Thaiboxbandagen und Handschuhe

Die Knöchel werden durch ein drei Meter langes, mit Klebeband befestigtes Gummiband geschützt. Die Handschuhe können in den Größen 6 bis 16 Unzen erhältlich sein.

Das Gewicht von Muay Thai Kämpfern

Ein Arzt führt eine allgemeine körperliche Untersuchung durch, die es dem Boxer ermöglicht, seine Kämpfe oder Angriffe (Leichtkontaktversion) durchzuführen.

Die Wiegevorgänge finden in Anwesenheit des Gegners und seiner Assistenten statt und finden mindestens 4 Stunden vor dem Spiel statt.

Die Regeln des Thaiboxens: Die Runden

Offizielle Spiele bestehen aus 5 Runden à 3 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen den Runden in Thailand (oder manchmal 1 Minute 30 Pause in Europa).

In Frankreich hängt es jedoch von der „Klasse“ ab, in der sich der Nak-Muay-Praktizierende weiterentwickelt. Die „Klassen“ reichen von „D“ bis zur Klasse „A“ für Senioren (20 Jahre und älter).

Regeln des Thaiboxens

Assistenten der Thaiboxkämpfer

Jeder Kämpfer kann je nach Klasse von zwei oder drei Assistenten begleitet werden (Trainer und Heiler).

Die Regeln des Thaiboxens: Die Wertungen

Die Punktevergabe erfolgt nach folgenden Bewertungskriterien:

  • Technik, Präzision, Kraft und Schaden, der durch jeden Schlag (Schlag, Tritt, Ellbogen- und Kniestoß) verursacht wird;
  • Verteidigungsfähigkeiten;
  • Kampfgeist und Angriffsgeschick;

Die Wertung des Kampfrichters (basierend auf dem Unterschied zwischen den beiden Kämpfern – professioneller englischer Boxcode)

  • Gleichstand: 10 Punkte pro Runde für jeden der beiden Protagonisten,
  • Leichter Vorteil: 10 zu 9 Punkte,
  • Nettovorteil: 10 Punkte zu 8,
  • Überwältigender Vorsprung: 10 zu 7 Punkte.

Wenn die Boxer die gleiche Punktzahl erreichen, gewinnt derjenige, der als der kämpferischste gilt.

– Strafe: Der Schiedsrichter ist berechtigt, jedes Mal einen Punkt abzuziehen, wenn der Kämpfer einen schweren Fehler oder einen geringfügigen, aber wiederholten Fehler begeht.

Thaibox-Schiedsrichter und Kampfrichter

Die endgültige Entscheidung liegt bei einem Schiedsrichter und zwei Punktrichtern, die am Ende jeder Runde ihre jeweiligen Stimmzettel (Punktekarten) ausfüllen.

Die Entscheidung fällt nach der letzten Runde anhand der Richterkarten.

Die autorisierten Schüsse

Zulässige Schlagtechniken sind: Faustschläge, Ellbogen- und Kniestöße sowie Tritte.

Der Nahkampf kann ziemlich lange dauern, beinhaltet oft Kniestöße und kann mit einem Wurf enden oder sogar vom Schiedsrichter unterbrochen werden.

Der Roundhouse-Kick auf unterschiedlichen Höhen (Kopf, Rumpf und Oberschenkel) wird oft mit dem Schienbein ausgeführt.

Der Roundhouse-Kick scheint der am häufigsten verwendete zu sein und wird oft als „Grundbewegung“ des Wettkampfkämpfers angesehen.

Die Regeln des Thaiboxens: Unregelmäßigkeiten

  • Schlagen des Gegners, wenn er am Boden liegt, wenn er aufsteht oder nach dem Ende der Runde
  • Haare ziehen.
  • Beißen oder spucken.
  • Schlagen Sie mit dem Daumen auf das Auge.
  • Lehnen Sie sich an die Seile.
  • Kämpfe, während du dich an einem Seil festhältst.
  • Böswilliges Ausweichen vor Angriffen des Gegners, beispielsweise durch Vortäuschen eines Sturzes, Durchschlüpfen unter den Seilen oder Verstecken hinter dem Schiedsrichter.
  • Absichtliches Schlagen auf die Genitalien.
  • Begehen Sie keine falschen Aktionen, die den Gegner verletzen könnten.

Zur Erinnerung: Ein Kämpfer, der einen Fehler begeht, ohne dem Gegner eine Behinderung oder Verletzung zuzufügen, erhält eine mündliche Verwarnung und einen Strafpunkt.

Ein Kämpfer, der absichtlich eine Regelwidrigkeit begeht, die seinen Gegner benachteiligt oder verletzt, kann den Kampf wegen eines Fehlers verlieren oder vom Schiedsrichter ohne Benachrichtigung disqualifiziert werden, wenn er sein Verhalten während des Kampfes wiederholt.

Im Falle eines unbeabsichtigten Fehlers, der die Fortsetzung des Kampfes verhindert, unterbricht der Schiedsrichter den Kampf.

Er wird daher dem Boxer mit der höchsten Punktzahl den Sieg durch technischen K. o. zusprechen oder den Kampf im Falle eines Unentschiedens für unentschieden erklären.

Ein Athlet kann sich beim Schiedsrichter über eine Regelwidrigkeit beschweren, die ihm widerfahren ist. Dieser wird dann umgehend eine Entscheidung treffen:

Wenn er der Ansicht ist, dass der Fehler nicht in den oben genannten Bereich fällt, wird der Kampf fortgesetzt.

Sieg in einem Thai-Boxkampf

Der Sieg wird verkündet:

nach Punkten;
durch KO: Der zu Boden gefallene Gegner steht nicht innerhalb von 10 Sekunden auf;
durch technischen KO: Der Schiedsrichter unterbricht den Kampf, weil ein Athlet:

  • ist nicht in der Lage, weiterzumachen
  • erscheint nicht, nachdem der Gong gerufen wurde
  • erleidet eine Verletzung, die ihn daran hindert, den Kampf fortzusetzen
  • durch ärztliche Entscheidung nach einer Verletzung
  • durch Aufgabe: Einer der Kämpfer erklärt, dass er den Kampf nicht fortsetzen möchte
  • durch Disqualifikation des Gegners wegen schwerwiegenden Fehlverhaltens
  • durch Entscheidung der Kampfrichter: Sobald der Kampf vorbei ist, sprechen die Kampfrichter dem Boxer mit der höchsten Punktzahl den Sieg zu

Die Regeln des Thaiboxens: Entscheidungen

einstimmig: 3 Stimmen dafür;
mit Mehrheit: 2 Stimmen dafür und eine Stimme dagegen;
Unentschieden:

  • wenn dies die Entscheidung von 2 von 3 Richtern ist,
  • wenn die Meinungen der Richter alle unterschiedlich sind;

„No-Contest“: im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses oder einer Verletzung zu Beginn des Kampfes.

  • Dies erfolgt auf Antrag des Betreuers durch die Kampfrichter, da die beiden Athleten falsch kämpfen oder der Konfrontation ausweichen.
  • Wenn ein Kämpfer am Boden liegt, befiehlt der Schiedsrichter seinem Gegner, in die neutrale Ecke zu gehen, und beginnt sofort, von 1 bis 10 zu zählen.
  • Wenn der Boxer, der seinen Gegner zu Boden geschlagen hat, nicht gehorcht, hört er auf zu zählen, wiederholt seinen Befehl und wartet, bis dieser seine Wirkung gezeigt hat, um dann mit dem Zählen der Sekunden fortzufahren.
  • Wenn der Boxer während des Zählens oder vor dem Zählen bis 8 zu Boden fällt, darf der Kämpfer weitermachen.
  • Wenn der am Boden liegende Boxer den Kampf nicht fortsetzen kann, muss er weiter bis 10 zählen.
  • Wenn der gestürzte Boxer vor dem Zählen von 10 aufsteht und dann erneut fällt, muss er erneut mit dem Zählen der Sekunden beginnen.
  • Wenn beide Boxer zu Boden fallen:
  1. Er beginnt zu zählen und hört nicht auf, wenn einer der beiden aufsteht.
  2. Er erklärt das Spiel für unentschieden, wenn keiner von beiden nach 10 aufsteht.

Besondere Modalitäten im Thaiboxen

Die Glocke bewahrt den Boxer nicht vor einer Auszeit (Sekundenzählung), außer in der letzten Runde.

Am Ende der Sekundenzählung wird der Boxer zum Sieger erklärt, der den Kampf fortsetzen kann.

Berufskategorien

Offizielle Rajadamnön-Kategorien: (Im Lumpini-Stadion in Bangkok enden die Kategorien beim Weltergewicht)

Strohgewicht (-47,5 kg / -105 lb)
Halbfliegengewicht (-49 kg / -108 lb)
Fliegengewicht (-51 kg / -112 lb)
Superfliegengewicht (-52,5 kg / -115 lb)
Bantamgewicht (-53,5 kg / -118 lb)
Superbantamgewicht (-55,5 kg / -122 lb)
Federgewicht (-57,5 kg / -126 lb)
Superfedergewicht (-59 kg / -130 lb)
Leichtgewicht (-61,5 kg / -135 lb)
Superleichtgewicht (-63,5 kg / -140 lb)
Weltergewicht (-67 kg / -147 lb)
Superweltergewicht (-70 kg / -154 lb)
Mittelgewicht (-72,5 kg / -160 lb)

In Europa variieren die Kategorien je nach Verband und entsprechen sehr oft den internationalen Kickbox-Organisationen (insbesondere WKA, ISKA, WKF und WAKO).

Wir müssen also die Kategorien weniger als 75 kg, weniger als 81 kg, weniger als 90 kg und dann mehr als 90 kg (schwere Güter) hinzufügen.


Wenn du noch weiter gehen möchtest, empfehle ich dir eines der besten Bücher zum Thema Muay Thai:

Muay Thai: Authentisches Thaiboxen

Dieses reich bebilderte Buch wird sowohl den Erwartungen von Anfängern als auch von erfahrenen Praktizierenden gerecht. Dieses Handbuch ist das Ergebnis einer Beratung zwischen mehreren Koryphäen des Thaiboxens . Es stellt alle Facetten dieser Kunst vor: Geschichte, Mythen und Traditionen des Muay Thai , Ausrüstung und Zeremonien, Aufwärmen und Vorbereitung auf den Kampf, Beinarbeit des Kämpfers, Beschreibungen von Schlägen (Faust, Ellbogen, Knie, Fuß usw.), Ausweichen und Blocken usw.

Das Buch auf Amazon ansehen


Zubehör (Handschuhe, Shorts, Öle) finden Sie auf:

Amazons Muay Thai-Shop

Siehe auch:
Muay Thai, Thaiboxen

Muay Thai Techniken mit Illustrationen

Teilnahme an einem Muay-Thai-Kurs in Thailand: Ein Leitfaden für Anfänger

Thai-Boxmusik

Ram Muay, ein ritueller Tanz vor Muay-Thai-Kämpfen

Quelle: Fotos: Muay Thai Shorts: Henrik Björnklint; Kind beim Muay Thai: Love Krittaya; Kampf in Bangkok: Dmitri1999; wikipedia.org ; en.wikipedia.org

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne, um es zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenanzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Da Sie diesen Beitrag nützlich fanden …

Teile es in den sozialen Medien! 😉

Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor

Schließen Sie eine Reiseversicherung ab

Buchen Sie ein Flugticket

Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen

Hotel buchen

Aktivitäten buchen

Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise

Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos

Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:

Newsletter-Formular (#11)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie über Thailand informiert: Sie erhalten einmal pro Woche eine E-Mail mit unseren neuesten Artikeln.



Sie können uns folgen auf:

Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News

Oder installieren Sie unsere Anwendung:

Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone


💸 Kaufen oder verkaufen Sie Ihre Kryptowährungen und verdienen Sie Zinsen mit Nexo . 👉 Nutzen Sie das Angebot über diesen Partnerlink .
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie: Kommentare zu aktuellen Artikeln werden am nächsten Tag moderiert.
* Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.