Angesichts des Zustroms chinesischer Waren wird Thailand importierte Produkte besteuern

Thailand besteuert importierte Produkte angesichts des Zustroms chinesischer Waren

Veröffentlicht: Letzte Aktualisierung: 2 Kommentare 6 Minuten Lesezeit
Thailand: Einkaufen bei Shopee oder Lazada wird im Jahr 2026 teurer sein.

Um dem Zustrom billiger chinesischer Produkte, die über das Internet verkauft werden, Herr zu werden, hat Thailand beschlossen, alle importierten Produkte zu besteuern.

Das Königreich wird ab Mai eine Mehrwertsteuer von 7 % auf importierte Waren im Wert von mehr als einem Baht erheben.

Siehe: Steuer auf alle importierten Waren in Thailand wird im Mai eingeführt

Waren, die für weniger als 1.500 Baht (38 Euro) pro Paket verkauft und nach Thailand importiert werden, sind derzeit von der Mehrwertsteuer befreit.

Nach der wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag, dem 2. April, sagte der stellvertretende Finanzminister Julapun Amornvivat, das Finanzministerium und die Steuerbehörde hätten Fortschritte erzielt und seien dabei, die entsprechenden Gesetze fertigzustellen.

Herr Julapun sagte:

„Die Gesetzgebung zur Mehrwertsteuererhebung soll bis Mai abgeschlossen sein.

Der Premierminister bestand zum zweiten Mal darauf, dass auf Waren im Wert von weniger als 1.500 Baht pro Paket Mehrwertsteuer erhoben werden müsse.

Die Erhebung der Mehrwertsteuer soll für Fairness gegenüber kleinen Unternehmen in Thailand sorgen, da sowohl ausländische als auch inländische Betreiber Steuern zum gleichen Satz zahlen müssen.

Laut Herrn Julapun soll diese neue Initiative auch die Steuereinnahmen der Regierung erhöhen.

Gleiche Wettbewerbsbedingungen

Alle nach Thailand importierten Produkte unterliegen bald der Mehrwertsteuer

E-Commerce in Thailand.

Thanawat Malabuppha, Ehrenpräsident und Berater der Thai E-Commerce Association, sagte, die neue Maßnahme werde voraussichtlich die Wettbewerbsfähigkeit lokaler kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verbessern.

Thailand ist von einer Flut billiger chinesischer Waren überschwemmt. Die im Land ansässigen Lager ermöglichen eine schnelle Lieferung an die Verbraucher vor Ort und eine Mehrwertsteuerbefreiung.

Chinesische Produkte werden auf E-Commerce-Plattformen wie Lazada und Shopee sowie dem Social-Commerce-Kanal TikTok Shop verkauft.

Zu den beliebtesten Produkten mit einem Preis unter 1.500 Baht zählen Handyzubehör, Gadgets, Powerbanks, Kleidung und Gebrauchsprodukte.

Herr Thanawat sagte, chinesische Lieferanten würden es lokalen und chinesischen Händlern erlauben, Produkte auf elektronischen Marktplätzen zu verkaufen, was zu einem Preiswettbewerb zum Nachteil lokaler KMU führe.

Ihm zufolge soll die Erhebung der Mehrwertsteuer auf diese Produkte dazu beitragen, das Handelsdefizit mit China zu verringern, das sich auf 1.000 Milliarden Baht pro Jahr beläuft.

Siehe: Thailands Handelsdefizit mit China erreicht Rekordhöhe

Paul Srivorakul, CEO von aCommerce, einem führenden E-Commerce-Anbieter, sagte, die Regierung habe die Richtlinie eingeführt, weil sie dazu beitrage, lokale Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb zu schützen.

Die neue Regelung stelle sicher, dass für alle Produkte, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Steuerstandards gelten würden, wodurch lokale Produkte und inländische Unternehmen auf die gleiche Stufe gestellt würden, sagte er.

Laut Herrn Paul soll diese Maßnahme die Staatseinnahmen durch Einfuhrzölle und Mehrwertsteuer erhöhen.

Angesichts des Volumens geringwertiger Importe könnten diese Einnahmen beträchtlich sein, da der elektronische Handel derzeit 15 % des Einzelhandelsumsatzes ausmacht.

Eine Gefahr für E-Commerce-Plattformen

Thailand besteuert importierte Produkte angesichts des Zustroms chinesischer Waren

Elektronischer Handel.

Allerdings könne die Erhebung von Zöllen auf Waren mit geringem Wert die Zollverfahren erschweren, was die Einfuhr legaler Waren verlangsamen und Unternehmen beeinträchtigen könne, die auf importierte Produkte angewiesen seien, sagte Paul.

Lazada, Shopee und TikTok Shop profitieren stark von billigen Importprodukten, könnten aber vor Herausforderungen stehen, wenn die neue Regelung das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflusst, sagte er.

Die Vorteile für lokale KMU und die thailändische Wirtschaft überwiegen jedoch bei weitem die Auswirkungen auf chinesische E-Commerce-Plattformen und die Stimmung der lokalen Verbraucher, sagte Paul.

Thailand brauche außerdem eine vereinfachte Steuerstruktur, möglicherweise ein Pauschalsteuermodell für Importe mit geringem Wert, um den Verwaltungsaufwand für Zoll und Unternehmen zu verringern, sagte er.

Eine weitere Sorge sei, ob der Zollprozess daten- und technologiegesteuert sei, sagte Paul.

„Ich bin sicher, dass die Regierung über ein automatisiertes System zur Meldung, Berechnung und Erhebung von Abgaben verfügt“, sagte er.

„Diese Systeme sind für die Rationalisierung von Prozessen im großen Maßstab von entscheidender Bedeutung und verringern vor allem die Möglichkeiten für Falschmeldungen und Steuerhinterziehung.“

Für einen faireren Wettbewerb

Alle nach Thailand importierten Produkte unterliegen bald der Mehrwertsteuer

Postbotin in Thailand. Foto: The Nation Thailand

Sangchai Theerakulwanich, Präsident der Federation of Thai SMEs, sagte:

„Diese Maßnahme ist ein weiterer Versuch, den fairen Handel zu fördern.

Bisher konnten Importeure niedrigere Preise verlangen als thailändische KMU, die die Steuer zahlen müssen.

Billigimporte werden oft online bestellt, was lokale Händler, die nicht mithalten können, zur Schließung ihrer Geschäfte zwingt.

Einige KMU müssen sich anpassen, indem sie auf den Import von Waren umsteigen.

Herr Sangchai fordert außerdem eine bessere Überwachung des Grenzhandels durch den Staat, nachdem er erfahren hatte, dass einige Händler Zölle umgingen, indem sie Waren aus den Nachbarländern nach Thailand schmuggelten.

„Die Regierung kann sich nicht nur auf Waren konzentrieren, die über E-Commerce-Kanäle bestellt werden.

Thailändische Unternehmer sind bereits im Nachteil, da die Kosten für Waren, insbesondere von chinesischen Herstellern, niedriger sind.

„Wir brauchen Maßnahmen zum Schutz unserer KMU“, sagte Herr Sangchai.

Der Verband der thailändischen Industrie (FTI) betonte zuvor, dass KMU einen besseren Schutz vor der Flut billiger chinesischer Produkte benötigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Kriengkrai Thiennukul, Präsident von FTI, sagte:

„Einige Produkte müssen geprüft werden, weil sie möglicherweise nicht den Sicherheits- oder Umweltstandards entsprechen.

Der Import chinesischer Produkte hat einige lokale Hersteller, insbesondere KMU, gezwungen, ihre Produktion um 50 % zu reduzieren.

Siehe auch:

Cyberkriminalität in Thailand: Mehr als 50 Milliarden Baht durch Online-Betrug

Eine neue Art des Online-Handels gewinnt in Thailand an Dynamik

Sie nutzen den E-Commerce-Boom, um den Folgen der Pandemie in Thailand entgegenzuwirken.


Quelle: Bangkok Post

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne, um es zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenanzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Da Sie diesen Beitrag nützlich fanden …

Teile es in den sozialen Medien! 😉

Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor

Schließen Sie eine Reiseversicherung ab

Buchen Sie ein Flugticket

Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen

Hotel buchen

Aktivitäten buchen

Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise

Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos

Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:

Newsletter-Formular (#11)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie über Thailand informiert: Sie erhalten einmal pro Woche eine E-Mail mit unseren neuesten Artikeln.



Sie können uns folgen auf:

Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News

Oder installieren Sie unsere Anwendung:

Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone


💸 Kaufen oder verkaufen Sie Ihre Kryptowährungen und verdienen Sie Zinsen mit Nexo . 👉 Nutzen Sie das Angebot über diesen Partnerlink .
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen

2 Kommentare

Avatar-Foto
Lukas 555 4. April 2024 - 09:37 Uhr

Sie sollten alle diese Produkte sogar mit 50 Prozent besteuern …

Antwort
Avatar-Foto
Jacques556 4. April 2024 - 15:21 Uhr

Ich bin ziemlich überrascht, denn normalerweise gibt es ein bilaterales Steuerbefreiungsabkommen zwischen Thailand und China.

Antwort

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie: Kommentare zu aktuellen Artikeln werden am nächsten Tag moderiert.
* Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.