Alkoholkonsum in Thailand zwischen 14 und 17 Uhr kann teuer werden.

Wer in Thailand zwischen 14 und 17 Uhr Alkohol trinkt, kann teuer zu stehen kommen.

Veröffentlicht: Letzte Aktualisierung: 10 Kommentare. Lesezeit: 4 Minuten.
Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

Wer in Thailand zwischen 14 und 17 Uhr Alkohol konsumiert, riskiert nun hohe Geldstrafen.

Ein geändertes Gesetz zur Alkoholbekämpfung stärkt die Durchsetzung und verschärft die Beschränkungen für Marketing und Werbung erheblich.

Die Verbraucher sind nun verantwortlich

Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

Kellner und Kunden in einer Bar. Foto: Darya Sannikova

Der Verkauf von Alkohol ist in Thailand seit 1972 in den meisten Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten zwischen 14 und 17 Uhr verboten.

Die Änderungen des Gesetzes zur Kontrolle alkoholischer Getränke, die am Samstag, dem 8. November 2025 , verschärfen nun die Strafen.

Personen können mit einer Geldstrafe von 10.000 Baht (etwa 269 Euro) oder mehr belegt werden, wenn sie während verbotener Zeiten oder an verbotenen Orten Alkohol konsumieren oder ausgeschenkt bekommen.

Werbung für Alkohol ist verboten

Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

In Thailand ist Alkoholwerbung verboten.

Die verschärften Gesetze verbieten außerdem Werbung für alkoholische Getränke, es sei denn, der Inhalt ist rein sachlich.

Auch die Nutzung von Prominenten, Influencern oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zur kommerziellen Promotion alkoholischer Getränke ist verboten.

Ausnahmen für Touristengebiete und Hotels

Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

Foto: SEEN Restaurant & Bar in Bangkok.

Obwohl es Ausnahmen für lizenzierte Unterhaltungsstätten, Hotels, zertifizierte Betriebe in Touristengebieten und Flughäfen mit internationalen Flügen gibt, wurde die Verantwortung auf die Verbraucher verlagert.

Siehe: Thailand: Alkohol am Nachmittag an bestimmten Orten wieder erlaubt

Eine befürchtete Auswirkung auf Restaurants und Bars

Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

Gläser Bier in einem Restaurant.

Die neuen Bestimmungen werden sich negativ auf die Restaurants auswirken, da nun die Kunden durch die festgelegten Verkaufszeiten „eingeschränkt“ werden, sagte Chanon Koetcharoen, Präsidentin des thailändischen Restaurantverbands.

Wenn ein Betrieb beispielsweise um 13:59 Uhr einem Kunden eine Flasche Bier verkauft, der Kunde aber bis 14:05 Uhr sitzen bleibt und in den Räumlichkeiten trinkt, stellt dies einen Verstoß gegen Artikel 32 dar, und die betreffende Person kann mit einer Geldstrafe belegt werden.

„Dies wird das Wachstum des Restaurantsektors behindern“, sagte Herr Chanon, der selbst ein Restaurant in Bangkok .

Entlang der Khao San Road , einem als Treffpunkt für Rucksacktouristen bekannten Viertel in Bangkok, hat ein Lokal angegeben, dass es von 11:00 bis 2:00 Uhr als Hybrid aus Bar und Restaurant fungiert.

Der Verkauf von Alkohol ist schlecht kontrolliert, da Kunden auch außerhalb der offiziell verbotenen Zeiten Getränke bestellen und dies auch tatsächlich tun können.

Bob, ein stellvertretender Filialleiter, der freitags arbeitet und seinen vollständigen Namen nicht nennen wollte, da er nicht befugt ist, sich öffentlich zu äußern, sagte:

„Da die Möglichkeit besteht, dass Konsumenten selbst mit Geldstrafen belegt werden, könnten die Alkoholverkäufe während dieser Stunden um die Hälfte zurückgehen.“

Es gibt auch Bedenken, dass eine strengere Gesetzgebung den Behörden die Möglichkeit geben könnte, Kunden, Restaurants – oder beides – zum persönlichen Vorteil zu bestrafen.

Eine Maßnahme, die heftig kritisiert wurde

Alkohol trinken in Thailand? Vorsicht mit der Zeit: Die Geldstrafen sind exorbitant.

Alkoholische Getränke in einem thailändischen Laden. Foto: Khaosod

Taopiphop Limjittrakorn, ein Parlamentsmitglied der oppositionellen Volkspartei, der sich für die Liberalisierung des Alkoholverkaufs eingesetzt hat, sagte, dass der Verkauf von Alkohol 24 Stunden am Tag erlaubt sein sollte.

„Das geänderte Gesetz zielt darauf ab, den Interessen derjenigen zu dienen, die sich gegen Alkohol aussprechen“, sagte Herr Taopiphop.

Er fügte hinzu, dass dies auch die Gefahr berge, Verwirrung bei ausländischen Touristen zu stiften, die möglicherweise vor der Sperrstunde ein Getränk bestellen, es aber danach konsumieren.

In Thailand, wo der Buddhismus die Hauptreligion ist, befolgen Praktizierende und Mönche die fünf Gebote, zu denen auch der Verzicht auf Alkohol und berauschende Substanzen gehört, um Achtsamkeit zu fördern und Rücksichtslosigkeit zu vermeiden.

Zur Erinnerung
  • Thailand verschärft die Beschränkungen für den Verkauf und Konsum von Alkohol.
  • Verbrauchern droht nun eine Geldstrafe von mindestens 10.000 Baht, wenn sie während verbotener Zeiten oder an verbotenen Orten Alkohol konsumieren.
  • Restaurants und Bars befürchten einen Rückgang der Kundschaft und die willkürliche Anwendung von Sanktionen.

Siehe auch:

Thailand: Einkaufen bei Shopee oder Lazada wird im Jahr 2026 teurer sein.

Flüge nach Thailand werden teurer: Warnung vor Risiken für den Tourismus

Alkohol + Durian: eine tödliche Kombination, die in Thailand normalerweise gut bekannt ist

Thailand: Alkoholkonsum bei jungen Menschen sinkt

Thailand lockert Alkoholverbot während buddhistischer Feiertage


Quelle: Bangkok Post

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne, um es zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Stimmenanzahl:

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Da Sie diesen Beitrag nützlich fanden …

Teile es in den sozialen Medien! 😉

Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor

Schließen Sie eine Reiseversicherung ab

Buchen Sie ein Flugticket

Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen

Hotel buchen

Aktivitäten buchen

Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise

Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos

Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:

Newsletter-Formular (#11)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie über Thailand informiert: Sie erhalten einmal pro Woche eine E-Mail mit unseren neuesten Artikeln.



Sie können uns folgen auf:

Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News

Oder installieren Sie unsere Anwendung:

Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone


💸 Kaufen oder verkaufen Sie Ihre Kryptowährungen und verdienen Sie Zinsen mit Nexo . 👉 Nutzen Sie das Angebot über diesen Partnerlink .
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen

10 Kommentare

Avatar-Foto
Parditi 9. November 2025 – 17:54 Uhr

Das machen sie mit Absicht... das ist unmöglich!

Antwort
Avatar-Foto
Gaspard 9. November 2025 – 19:24 Uhr

In Thailand werfen die neuen Beschränkungen für den Alkoholkonsum, insbesondere zwischen 14 und 17 Uhr, tiefgreifendere Fragen auf als eine einfache Regulierung.

Sie spiegeln ein Machtverständnis wider, bei dem Regieren vor allem Kontrollieren bedeutet.

Diese Regeln entspringen zweifellos guten Absichten: Exzesse zu vermeiden, Unfälle zu reduzieren und die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.

Doch indem wir zu sehr versuchen, sie zu beschützen, verkindlichen wir sie manchmal.

Die Bürger brauchen Orientierungspunkte, ganz klar, aber auch Vertrauen.

In anderen Ländern überwiegt die individuelle Verantwortung: Der Fokus liegt auf dem Gewissen und nicht auf Verboten.

Hier scheint das Gesetz einen Mangel an staatsbürgerlicher Bildung und Dialog auszugleichen.

Eine Gesellschaft reift, wenn sie lernt, sich selbst zu regieren.

Autorität muss nicht jede Handlung lenken; sie muss vielmehr Verantwortungsbewusstsein wecken.

Antwort
Avatar-Foto
HANSSON 10. November 2025 – 8:06 Uhr

Ein ausgezeichneter Punkt und eine sehr gute Analyse, Gaspard, insbesondere da die Anwendung dieser neuen Rechtsrichtlinie zweifellos zu ebenso willkürlichen wie subjektiven Auslegungen seitens der für ihre Durchsetzung zuständigen staatlichen Akteure führen wird…

Eine weitere Richtlinie, die scheitern wird, insbesondere da Ausnahmen wie üblich im Ermessen der durchgeführten Kontrollen liegen (sofern überhaupt welche durchgeführt werden!)...

Antwort
Avatar-Foto
Lukas 555 10. November 2025 – 8:52 Uhr

Ich stimme Ihnen vollkommen zu… aber wenn man Menschen Macht verleiht, werden sie auch anfangen, Fragen zu stellen und Antworten zu wollen… und dann wird es sehr schwierig sein, unter den gleichen Bedingungen zu regieren…

Antwort
Avatar-Foto
Biloute 11. November 2025 - 12:44 Uhr

Tatsächlich werden sie Ausnahmen in den Gebieten machen, in denen die Wahrscheinlichkeit für Missbrauch am größten ist (Pattaya, Phuket, Bangkok), wo sich rund um die Uhr betrunkene Touristen aufhalten und wo es die meisten Unfälle und Unhöflichkeiten gibt.

Aber in den ruhigeren Gegenden, wo die Menschen friedlich leben und Störungen sehr selten sind, werden sie Probleme verursachen.

Wie fast alle neuen Gesetze ist es voller Widersprüche und Ungenauigkeiten, die den Rechtstext schwer verständlich und anwendbar machen.

Antwort
Avatar-Foto
HANSSON 12. November 2025 - 7:48 Uhr

Genau, „biloutte“!!!

Ich bin sehr gespannt, wie die Polizeibeamten diese neue Richtlinie umsetzen werden, die Tür und Tor für all die zugrundeliegenden Missbräuche und korrupten Auslegungen öffnet, die in den Köpfen (ist da überhaupt jemand???) bestimmter Beamter bereits schlummern…

Kurz gesagt, nicht einmal genug, um ein "grauss prooout din s'maronne, hein, biloutte" zu machen!

Antwort
Avatar-Foto
Olive 12. November 2025 - 11:33 Uhr

Neben Gaspard gibt es noch das Beispiel der mexikanischen Miss, bei der Herr Nawat eine „lateinamerikanische Frau“ infantilisiert.

Er wollte dieses Fräulein infantilisieren.

Die Thailänder kennen den Charakter dieser Damen.

Kann mir jemand erklären, wie man weint, ohne eine Träne zu vergießen?

Ich habe es versucht, aber es ist mir noch nicht gelungen.

Herr Nawat muss übernatürliche Kräfte besitzen!!!

Antwort
Avatar-Foto
Yannick 12. November 2025 - 21:29 Uhr

Alle Alkoholiker sind am Ende 😅, es gab weniger Nachrichten und weniger Skandale, als das Cannabisgesetz geändert wurde.

Antwort
Avatar-Foto
Biloute 13. November 2025 - 16:45 Uhr

Ich glaube nicht, dass Alkoholiker betroffen sein werden.

Sie werden ihre Kühlschränke oder Regale für die Nebenzeiten gut gefüllt haben.

Aber ob die Regierung das nun offen zugeben will oder nicht, die Partyszene und die feuchtfröhlichen Nächte sind eine riesige Quelle für Tourismus und damit auch für Einnahmen im Land.

Viele Einheimische verdienen damit ihren Lebensunterhalt.

Ich meine damit nicht nur die großen Disco-Bosse, sondern auch das gesamte "kleine Personal".

Ehrlich gesagt verstehe ich immer noch nicht, wer in diesen Zeiträumen verkaufen darf und wer nicht.

Was den uralten Zusammenhang zwischen Alkohol und Cannabis angeht: Naja.

Meine Ansicht, wie ich bereits in meiner vorherigen Nachricht dargelegt habe: Alle ihre neuen Gesetze sind absurd, weil sie nicht wissen, was sie wollen, und bei jedem Regierungswechsel alles neu erfinden und wieder abschaffen.

Das heißt, alle 6 Monate.

Antwort
Avatar-Foto
pilou 13. November 2025 - 00:57 Uhr

Der Tourismus wird noch weiter zurückgehen.

Gilt das auch für Bars?

Antwort

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie: Kommentare zu aktuellen Artikeln werden am nächsten Tag moderiert.
* Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.