Thailands nationale Fluggesellschaft Thai Airways kehrt nach mehreren Jahren der Umstrukturierung auf den Wachstumspfad zurück.
Das Unternehmen plant, seine Börsennotierung wieder aufzunehmen, seine Flotte zu erweitern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Thai Airways stellt seinen Sanierungsplan fertig
Nach Abschluss eines mehrjährigen Turnaround-Prozesses stellt Thai Airways International (THAI) seine Markenkampagne „Fly for the New Pride“ vor.
Die Fluggesellschaft, die nun mit reduzierten Schulden und neuen Einnahmequellen operiert, plant, den Handel an der thailändischen Börse (SET) wieder aufzunehmen.
Das Verkehrsministerium und das THAI-Management bestätigten, dass die Schulden von 400 Milliarden auf 80 Milliarden Baht reduziert wurden.
Ein Rückzahlungsplan ist bis 2036 geplant, wobei 10 Milliarden Baht im Jahr 2025 zurückgezahlt werden sollen, die laut CEO Chai Eamsiri bereits zurückgestellt wurden.
Die Fluggesellschaft verkaufte Vermögenswerte im Wert von 10 Milliarden Baht, darunter Grundstücke, Gebäude und Flugzeuge, und reduzierte ihre Belegschaft von fast 30.000 auf 14.000 Mitarbeiter, was 23 % der Gesamtkosten des Unternehmens ausmachte.
Um im Wettbewerb mit der Konkurrenz bestehen zu können, strebt die Fluggesellschaft an, die Personalkostenquote im Verhältnis zu den Gesamtkosten bei 13 % zu halten, d. h., es sind keine Personalaufstockungen geplant.
Ergebnissteigerung trotz Buchverlusten
Im Jahr 2024 erwirtschaftete Thai Airways einen Umsatz von 188 Milliarden Baht (+16,7 %) und erreichte damit wieder das Niveau vor der Pandemie.
Das Unternehmen verzeichnete jedoch aufgrund der Umwandlung von Schulden in Eigenkapital im Rahmen seines Sanierungsplans einen Nettoverlust von 26,9 Milliarden Baht.
Siehe: Thai Airways meldet kolossale Verluste, verspricht aber ein starkes Comeback
Dieser Verlust ist auf eine außergewöhnliche Buchhaltungstransaktion zurückzuführen, das Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren jedoch einen Betriebsgewinn erzielt, wobei die Betriebskapazität im Vergleich zu 2019 immer noch um 20 % reduziert war.
Thai Airways kehrt im Juli 2025 an die Börse zurück
Um frühere Verluste auszugleichen, reduzierte THAI den Nennwert seiner Aktien (von 10 auf 1,3 Baht) und schloss eine Kapitalerhöhung von 76 Milliarden Baht durch einen Schuldentausch und ein Bezugsrechtsangebot ab.
Durch diese Maßnahmen wurde das Eigenkapital in einen Überschuss umgewandelt, sodass das Unternehmen beim zentralen Konkursgericht die offizielle Beendigung der Zwangsverwaltung beantragen konnte.
Die Wiederaufnahme des Handels an der thailändischen Börse (SET) wird für Juli 2025 erwartet.
Thai Airways modernisiert ihre Flotte
In einem sich erholenden Luftverkehrsmarkt plant THAI, seine Flotte mit 45 Boeing 787-9 Dreamlinern zu erneuern und erwägt, je nach Marktlage 35 weitere anzuschaffen.
Die Auslieferung beginnt Mitte 2027.
Derzeit betreibt das Unternehmen 79 Flugzeuge, verglichen mit 103 vor der Pandemie.
Ziel ist es, im Jahr 2026 103 Flugzeuge zu haben, im Jahr 2027 dann 116 und bis 2033 bis zu 150.
Diese Strategie zielt darauf ab, die Position von THAI in der Luftfahrtindustrie in Südostasien zu stärken.
Ende 2025 werden drei geleaste Airbus A321 Neos eintreffen, 2026 folgen mehrere Großraumflugzeuge.
THAI plant daher, vor der Gesundheitskrise wieder seine volle Kapazität zu erreichen.
Bangkok wird zum regionalen Verkehrsknotenpunkt
Um seine Einnahmen zu steigern, konzentriert sich THAI in Zusammenarbeit mit Airports of Thailand (AOT) auf die Entwicklung Bangkoks als Luftverkehrsknotenpunkt in Asien.
Passagiere auf Zwischenlandungen können nun von integrierten touristischen Angeboten (Unterkunft, Besichtigungen, Transport) profitieren und so ihren Transit in einen Kurzaufenthalt verwandeln.
Die Fluggesellschaft plant außerdem, ihren Luftfrachtbetrieb am Flughafen Suvarnabhumi mit einem neuen Terminal auszuweiten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Entwicklung neuer Wachstumstreiber
Thai Airways hat mit Bangkok Airways eine Vereinbarung zur Entwicklung eines Flugzeugwartungszentrums am Flughafen U-Tapao im Eastern Economic Corridor unterzeichnet.
Ziel dieses 10 Milliarden Baht teuren Projekts ist es, Thailand zu einem regionalen Marktführer in der Flugzeugwartung zu machen.
THAI möchte außerdem sein Catering-Geschäft durch ein Einzelhandelsangebot an Lebensmitteln diversifizieren.
Mit einem spezialisierten Partner könnte ein Joint Venture gegründet werden.
Ein wachsendes Flugnetz
Für die Wintersaison 2025 plant Thai Airways 883 wöchentliche Flüge zu 64 Zielen, eine Steigerung von 40 % gegenüber dem Vorjahr.
Mit dieser Expansion soll der wachsenden Nachfrage nach internationalen Reisen Rechnung getragen werden, insbesondere angesichts der erwarteten Erholung des chinesischen Marktes im Jahr 2026.
Durch die Erfüllung aller Bedingungen ihres auf fünf Jahre angelegten Sanierungsplans will Thai Airways mit einer gestärkten Unternehmensführung und einem auf Rentabilität ausgerichteten Management erneut zu einem wichtigen Akteur im Luftverkehr in Asien werden.
Siehe auch:
Forderungen nach Tourismusreform in Thailand angesichts sinkender Besucherzahlen
Thai Airways zählt zu den zehn größten Fluggesellschaften der Welt
Thai Airways' erstaunlicher Weg vom Bankrott zur Erholung
Quelle: Bangkok Post
Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor
Schließen Sie eine Reiseversicherung ab
Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen
Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise
Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos
Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:
Sie können uns folgen auf:
Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News
Oder installieren Sie unsere Anwendung:
Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.
1 Kommentar
Thai Airways feiert mit hohen Preisen ein Comeback.
Heute ist es teurer als Air France, was schon etwas heißen will …