Bangkok wurde 2025 von den Lesern eines renommierten Reisemagazins zu einer der besten Städte der Welt für Shopping gewählt.
Die thailändische Hauptstadt setzt sich dank ihrer Mega-Einkaufszentren, ikonischen Märkte und ihres expandierenden Handelsangebots gegen die großen Weltmetropolen durch.
Der Aufschwung Ost- und Südostasiens verändert die weltweite Einzelhandelslandschaft und macht diese Region zu einem Anziehungspunkt für Reisende auf der Suche nach einem ultimativen Shoppingerlebnis.
Die weltweiten Shopping-Hauptstädte haben sich verändert.
Jahrelang war Paris das Traumziel schlechthin, Tokyo bot kulturelle Ausflüge in Verbindung mit Shopping-Therapie, Seoul zog Reisende an, die ästhetische Perfektion suchten, und Singapur versprach raffinierte Küche und saubere Luft.
Doch die Reader's Choice Awards 2025 des Condé Nast Traveler Magazins für Shopping bestätigen, dass sich diese Landschaft radikal verändert hat.
Unter den zehn besten Reisezielen der Welt für Shopping befindet sich jetzt die Hälfte in Ost- und Südostasien.
Es ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Zukunft des globalen Einzelhandels bereits da ist und von Schönheitslabors, Mega-Einkaufszentren und belebten Nachtmärkten angetrieben wird.
Der wachsende Einfluss von Seoul, Singapur, Tokio, Hongkong und Bangkok unterstreicht die Vormachtstellung Asiens als Region, die die nächste Ära der globalen Shoppingkultur prägen wird.
Heute zeichnen sich die attraktivsten Reiseziele nicht mehr nur durch die in ihren Regalen angebotenen Produkte aus, sondern auch durch die Art und Weise, wie der Kauf von etwas an diesen Orten das Selbstwertgefühl der Käufer verbessern oder sogar verändern kann.
Die 10 besten Städte der Welt für Shopping im Jahr 2025

Luxus-Einkaufszentrum Siam Paragon in Bangkok. Foto: Ken Kobayashi
Laut Lesern von Condé Nast Traveler.
1. Seoul
In Seoul findet Shopping auf zwei Ebenen statt: auf den Märkten und in den 600 Jahre alten Hanok-Dörfern, die traditionelles Handwerk bewahren, und im hochmodernen K-Beauty-Ökosystem, das jede Produkteinführung wie ein Software-Update behandelt.
Das Ergebnis ist eine Stadt, die Reisende mit halb leeren Koffern zurückkehren lässt, die bereit sind, gefüllt zu werden.
Beginnen Sie in Seongsu-dong, wo ehemalige Autogaragen in Schönheitslabore verwandelt wurden: Lippenstift-Anpassungstheken sind über rotierenden Kunstinstallationen angeordnet, wodurch das Einkaufen laborähnliche Züge annimmt.
Auf dem Gwangjang-Markt werden die Besucher in das alte Seoul entführt, schlängeln sich durch die mit seidenen Hanbok geschmückten Gassen, nur wenige Schritte von den Ständen mit Bindaetteok (koreanische Crêpe) entfernt, was beweist, dass Einkaufen und Gastronomie hier Teil desselben Rituals sind.
In der Nähe, in Myeongdong, dient das Flaggschiff Olive Young als Kontrollzentrum für kosmetische Innovationen, wobei die Ausstellungsstücke die von den Koreanern übernommenen Schönheitstrends ankündigen, lange bevor sie sich weltweit verbreiten.
2. Singapur
Singapur bietet ein klares und raffiniertes Einzelhandelserlebnis.
Die Orchard Road ist die funkelnde Einkaufsader des Landes, mit klimatisierten Gängen, die von architektonischen Ikonen wie dem ION Orchard, dem gebogenen Glasmonument, und Takashimaya in Ngee Ann City, umrahmt werden.
Hier vergehen die Stunden leicht zwischen japanischen Schreibwaren, Schweizer Uhren und limitierten Streetwear-Artikeln, alles unter der bekannten frischen Luft der Insel.
3. Tokio
Tokio ist zweifellos die am besten ausgewogene Stadt der Welt, wenn es um das Einkaufen geht, und verbindet grandiose Spektakel und hyper-spezialisierte Nischen perfekt, ohne auch nur einen Quadratmeter zu verschwenden.
Ginza gibt den Ton an mit seinen von renommierten Architekten entworfenen Boulevards, die mit verglasten Fassaden gesäumt sind und jeweils genauso sehr wie ein Luxusauto-Showroom wie ein Geschäft aussehen.
In Harajuku wurde der ehemalige Chanel-Raum, der von Lagerfeld entworfen wurde, in ein frei zugängliches Modearchiv umgewandelt.
Gleichzeitig bietet Atlantis Vintage in Koenji, das von einem auf TikTok bekannten Kurator geleitet wird, einen conciergeartigen Zugang zu seltenen Funden, während Shimokitazawa den Streetwear-Stil der 90er Jahre für die nächste Generation fortführt.
Weiter entfernt präsentieren Bookoff Super Bazaar in Kawasaki und Casanova in Shibuya die unvergleichliche Szene der Gebrauchtwaren in Tokio, von reduzierten Louis-Vuitton-Artikeln bis hin zu sorgfältig authentifizierten Stücken.
Ein Besuch bei Utsuwa Hanada, um handgefertigte Keramiken zu entdecken, verwandelt den hektischen Einkauf in eine Lektion in Design.
4. Hongkong
Hongkong ist für hochwertigen Einkauf konzipiert: Einkaufszentren, die in Hochhäusern gestapelt sind, Flagship-Stores am Meer und Straßenmärkte, die sich durch Gassen winden, die älter sind als die meisten heutigen globalen Marken.
In den Stadtteilen Central und Tsim Sha Tsui bieten die Marmorhallen von Harbour City das Vergnügen, Cartier-Artikel mit einem Steuervorteil zu kaufen, der Luxus ein wenig erschwinglicher macht.
Die elegante Dichte der Stadt, kombiniert mit ihren traditionellen Märkten, macht sie zu einer einzigartigen und nuancenreichen Einkaufsumgebung.
5. Paris
Paris bleibt der Archetyp der großen Handelsstadt, deren Geschäfte sich in das kulturelle Gedächtnis der Hauptstadt einschreiben.
Entlang der Rue Saint-Honoré kann man bei Astier de Villatte, dem hundertjährigen Keramikhaus, bummeln und dann bei Paramaz, einer kleinen Lederwerkstatt, die Kartenhalter mit pflanzlichen Farbstoffen färbt, nur wenige Meter von Ihrem Morgenkaffee entfernt.
Sogar die Flohmärkte folgen hier einer Hierarchie: Vanves am Samstag für dekorative Kunst, Montreuil für lokale Charakteristika und der Marché Dauphine in Clignancourt, sofort erkennbar an seiner Futuro House.
Für Herrenbekleidung bieten The Archivist Store und Thanx God I’m a VIP japanische Marken, amerikanische Streetwear-Bekleidung und Vintage-Artikel, sortiert nach Farbe, an.
Auf der anderen Seite des Flusses, in Saint-Germain, heben die Buchhandlung 7L von Karl Lagerfeld und die taxidermische Institution Deyrolle, die ein Revival erlebt hat, hervor, was Paris am besten zu bieten hat: komplexe und dauerhafte Geschichten über den Geschmack, mit Shopping als roter Faden.
6. Madrid
Madrid war eine Hauptstadt des Shoppings, lange bevor Zara die Kunst perfektionierte, die Looks der Podien von heute auf morgen neu zu erschaffen, und das bleibt es noch heute.
Schneider, Lederwerkstätten, traditionelle Kaufhäuser und Nachbarschaftsläden machen weiterhin Furore, auch wenn Inditex den spanischen Modestil in ein globales Exportprodukt verwandelt hat.
Das Flaggschiff des Labels an der Gran Vía zieht immer noch die Massen an, die nach den Stilen der nächsten Saison zu Preisen in der Nähe der großen Ketten suchen, aber diese sind nur Nebenfiguren und nicht der Ursprung der Geschichte.
7. Bangkok
Bangkok hat den Ruf erworben, eine der aufregendsten und erschöpfendsten Städte der Welt für Shopping zu sein.
Die thailändische Hauptstadt ist voller sinnlicher Versuchungen, von Einkaufszentren, die durch Fußgängerbrücken verbunden sind, bis hin zu tentakelartigen Wochenendmärkten, die ganzen Städten ähneln.
Der Chatuchak-Weihnachtsmarkt mit seinen 15.000 Ständen, die alles verkaufen, von Gummistiefeln bis hin zu Propagandaplakaten aus der Mitte des Jahrhunderts und hausgemachtem Pad Thai, ist der offensichtlichste Ausdruck davon.
Nach ein paar Minuten bist du schon schweißgebadet.
Wenn die Hitze in Bangkok unerträglich wird, verlagert sich das Shopping nach drinnen.
Hier sind Einkaufszentren mehr als nur Orte, an denen man seine Kreditkarte durchzieht, sie sind vollständige kommerzielle Ökosysteme.
Central Park beherbergt mehr als 550 Marken unter dem größten urbanen Dachgarten Thailands, gefüllt mit Bäumen und Wasserfällen, während IconSiam seinen eigenen schwimmenden Markt mit Holzböten und lokalen Snacks besitzt.
Die Einwohner machen alles innerhalb dieser Komplexe, gehen sogar so weit, Herbst- und Winterkleidung unter sehr kalter Klimaanlage anzuprobieren.
8. London
London ähnelt weniger einer modernen Stadt als einem mittelalterlichen Markt in ständiger Expansion, was genau erklärt, warum es ein beliebtes Ziel für Shopping ist.
Die Hauptstadt funktioniert immer noch nach einem Stadtteilmodell, wobei jeder Stadtteil eine andere Rolle spielt.
In Mayfair stellen die Schneider von Savile Row seit 1806 Anzüge her, während die Stadthäuser in der Mount Street jetzt Simone Rocha beherbergen, deren Boutique mit alten, mit Blumen bedeckten Autos dekoriert ist.
Auf der anderen Seite der Stadt verkaufen die Stände des Portobello Road-Marktes Vintage-Artikel aus der Westwood-Ära sowie viktorianische Militärartikel. Stammkunden wählen den Freitag oder Sonntag, um den touristischen Ansturm am Samstag zu vermeiden.
Inzwischen dienen die großen Kaufhäuser in der Oxford Street weiterhin als kulturelle Bühnen.
9. Kapstadt
Kapstadt hat sich als eine der attraktivsten Städte der Welt für Shopping etabliert und verbindet Design, Geist und Landschaft zu einem harmonischen Erlebnis.
Am V&A Waterfront bringt der große Watershed-Markt 150 Stände afrikanischer Handwerkskunst unter einem Dach zusammen und bildet ein Gegengewicht zu den benachbarten Einkaufszentren, in denen Cape Union Mart Safari-Enthusiasten in Khaki und Fleece einkleidet.
Jenseits des Hafens belebt ein Netzwerk aus Geschäften und Wohltätigkeitsorganisationen die Second-Hand-Wirtschaft der Stadt:
Help The Rural Child betreibt mehrere Niederlassungen zur Finanzierung von Bildung, während Coats for Africa in Wynberg so viele Waren verkauft, dass Stammkunden täglich dorthin gehen.
10. Dublin
Die Geschäfte in Dublin spiegeln eine Stadt wider, die weiß, wie man Spaß hat und sich in Szene setzt.
George's Street Arcade beherbergt Tarologen und Paul-Mescal-Abzeichen, während die uniformierten Türsteher von Brown Thomas die Käufer auf der Grafton Street begrüßen, genau unterhalb der Stelle, an der James Joyce einst spazieren ging.
Das gesamte Handelserlebnis basiert hier auf einer Mischung aus Selbstbewusstsein und Aufrichtigkeit, wobei das literarische Erbe Dublins sein Stilgefühl verankert.
- Bangkok gehört laut Condé Nast Traveler zu den besten Städten der Welt für Shopping im Jahr 2025.
- Ost- und Südostasien dominiert nun die weltweite Top 10, angeführt von Seoul, Singapur, Tokio, Hongkong und Bangkok.
- Die thailändische Hauptstadt besticht durch ihre Mega-Einkaufszentren, ihre ikonischen Märkte und ihre expandierende Geschäftsdynamik.
Siehe auch:
Thailand ist das Land, in dem man 2025 am besten isst
Alles über Chatuchak, den Wochenendmarkt in Bangkok, Thailand
Einkaufen: Die 14 besten Souvenirs und Geschenke zum Kaufen in Thailand
Kunsthandwerk in Thailand: Einkaufstipps
Quelle: The Nation Thailand
Bereiten Sie Ihre Reise nach Thailand vor
Schließen Sie eine Reiseversicherung ab
Bus, Bahn, Boot in Thailand buchen
Verwalten Sie Ihr Geld auf Reisen mit Wise
Maßgeschneiderte Reisen mit Evaneos
Wenn Ihnen unsere Neuigkeiten, touristischen oder kulturellen Informationen nützlich waren und Sie sich bei uns bedanken möchten:
Sie können uns folgen auf:
Twitter , LinkedIn , Facebook , Google News
Oder installieren Sie unsere Anwendung:
Installieren Sie die All Thailand App auf Ihrem Smartphone
⚠️ Kryptowährungen bergen Risiken: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie bereit sind.